Corvette C4: Nummernschild-Halter

Bis jetzt hatte ich mein Nummernschild unter der vorderen Stossstange montiert. Da hier das Nummernschild sehr tief montiert ist, besteht die Gefahr, dass dieses abfällt oder aber zerkratzt wird.

Ich verwende das Wechselrahmen-System von Perfect Click welches in der Schweiz von Hand durch Mitarbeiter der Stiftung Altra produziert wird.

Für den amerikanischen Markt wurde die Montage des Nummernschild in der vorderen Stossstange vorgesehen. Da die Amerikanischen Nummernschilder aber einiges grösser sind, als das vordere Schweizer Nummernschild, braucht es einen Füller, welcher die Aussparung über dem Nummernschild auffüllt.

Dazu habe ich mit CAD (ich verwende hier FreeCAD) ein 3D Modell erstellt. Das 3D-Modell habe ich dann per 3D-Druck-Service (ich habe dies bei Teil3 in Zürich drucken lassen) ausdrucken lassen.

Zum befestigen des Nummernschild-Halters habe ich ein Aluminiumblech gefertigt, welches an den bestehenden Löchern in der Stossstange befestigt werden kann.

Zum Befestigen des Nummernschild-Halters am Blech wird eine Rückhalteplatte aus einem Aluminium-Profil mit M6-Gewindelöchern verwendet.

Das gesamte Set sieht dann folgendermassen aus:

Zum befestigen des Halteblechs am Auto verwende ich Blechschrauben, zum befestigen des Nummernschild-Halters rostfreie M6 Schrauben.

Der mittels 3D-Drucker gefertigte Füller hat eine sehr raue Oberfläche. Das vorbereiten dieses Teils für die Lackierung hat einiges an Zeit verschlungen.

Zum Schluss sieht die neue Halterung fertig montiert folgendermassen aus:

Stückliste

  • 1 Füller (3D Druck)
  • 1 Halteblech
  • 1 Rückhalteplatte
  • 2 M6 x 12 Sechskantschraube
  • 4 6.4 x 20 x 1.5 Unterlegscheibe
  • 4 Blechschrauben 4.8 x 16

Ressourcen

Corvette C4: Scheibenhebermotor rechts ersetzen

Der rechte Scheibenheber an meiner Corvette ging schon immer etwas langsam. Eines Tages jedoch bewegte er sich gar nicht mehr.

Nachdem ich ausgeschlossen hatte, dass ein Problem mit dem Schalter, mit dem Kabelbaum oder mit fehlender Masse vorhanden ist, habe ich mir einen neuen Motor bestellt. Da dieser Typ Motor in GM Modellen bis 2003 verbaut worden sind, ist dieser leicht zu bekommen.

Den neuen Motor einbauen ist nicht gerade einfach. Zuerst muss man die ganzen Türverkleidungen und Paneels entfernen, bis man zum Schluss den „Scherenheber“ inkl. Motor aus der Tür ausbauen kann.

Ich bin dabei dieser Anleitung von corvettemagazine.com (die Seite gehört wohl dem US Corvette-Teile-Händler „Zip-Corvette“) gefolgt.

Da der Motor mit Messing-Nieten an den Scherenheber genietet ist, muss man die entsprechenden Nieten ausbohren, damit der Motor vom Scherenheber getrennt werden konnte.

Danach habe ich die Nietlöcher für den Motor (blau markiert) mit einer Feile jeweils zu einem Viereck gefeilt, damit ich den Motor danach mit Schlosserschrauben M6 befestigen konnte. Damit die Schlosserschrauben zwischen den zwei Scherenarmen nicht streifen, musste ich dessen Kopf mit der Feile begradigen.

Um die Schlosserschrauben montieren zu können, müssen die Nieten der einen Führungsschiene ebenfalls entfernt werden (grün markiert). Danach kann die Führungsschiene etwas beiseite geschoben werden kann und die Schlosserschrauben können eingefädelt werden.

Danach wird der Motor mit Hilfe der Schlosserschrauben, Unterlegscheiben und Stoppmuttern wieder montiert. Zum befestigen der Führungsschiene müssen wieder zwei Nieten angebracht werden.

Zum Schluss muss der Scherenheber wieder in die Türe eingebaut und getestet werden. Dies hat bei mir ohne weitere Probleme funktioniert.

Kühlsystemupgrade für die Corvette C4

Da das Kühlsystem meiner Corvette im letzten Sommer mehrere Male an seine Grenzen gestossen ist, habe ich mich entschlossen, das Kühlsystem zu verbessern.

Die Verbesserung beinhaltet einen leistungsfähigeren Kühler aus Aluminium und einen leistungsfähigeren Lüfter.

  • DeWitts Double Row Aluminum Radiator (1139084A)
  • DeWitts Fan Upgrade (SP464)

Einbau des Kühlers

Da der Kühlkörper doppelt so bereit ist, wie der originale Kühler, muss am Kühlergehäuse oben rechts, eine Aussparung eingefräst werden (z.B. mit einem Dremel), damit der Anschluss für das Kühlmittel in Richtung Motorblock überhaupt eingefädelt werden kann.

Bild von oben, rechts, Anschluss in Richtung Motorblock hängt am Kühlergehäuse fest
Kühlergehäuse nachdem eine Aussparung ausgefräst wurde

Ausserdem muss der Auslass (Achtung der Auslass ist geschlossen wenn er voll ausgedreht wurde) vor der Montage entfernt werden und kann erst danach wieder eingebaut werden. Evtl. muss Auslass z.B. mit Teflonband neu abgedichtet werden.

Einbau des Lüfters

Obwohl der Lüfter auf den ersten Blick Symmetrisch ausschaut, ist er dies nicht. Es gibt nur genau eine Möglichkeit den Lüfter zu montieren (Der abgeplattete Teil kommt nach oben). Am besten legt man den alten und den neuen Lüfter übereinander, bis die Löcher sauber passen (der Stecker des Originallüfter zeigt montiert nach unten).

Ich musste das Lüfterkabel anders als vorgesehen führen und mit Kabelbindern befestigen.

Fazit

Nach den ersten Testfahrten zeigen sich eine leicht kühlere Wasser- und Öltemperatur. Eine genaue Aussage kann man aber erst nach einer längeren Fahrt an einem heissen Tag machen. Der neue Lüfter ist lauter als der alte, dies ist aber nur zu hören, wenn man neben dem Auto steht.

Der ganze Umbau ist relativ einfach und schnell zu machen. Es lohnt sich aber auf alle Fälle gleich ein paar weitere Teile zu Tauschen, wenn der Kühler schon mal Ausgebaut ist:

  • Kühlwasserschläuche
  • Keilriemen
  • Riemenspanner

was natürlich auch mehr Zeit braucht.

Bessere Bremsen für die Corvette C4

Die Bremsleistung meiner Corvette war aus meiner Sicht für Schweizer Strassenverhältnisse zu schwach. Darum wollte ich die Bremsleistung verbessern. Dies aber unter der Voraussetzung, das die Verbesserungen ohne Probleme vom Schweizer Strassenverkehrsamt akzeptiert werden.

Nach längerer Suche habe ich geschlitzte und gelochte Bremsscheiben von EBC Brakes gefunden, welche für die Corvette C4 angeboten werden. Der Schweizer Importeur für EBC Brakes (Graber Sportgarage AG) bietet diese mit einem DTC Gutachten an. Diese Bremsscheiben werden mit keramischen EBC Bremsklötzen kombiniert.

Von Fischer-Hydraulik GmbH in Schramberg gab es dazu noch Stahlflex-Bremsschläuche auch speziell für die Corvette C4 angefertigt. Diese werden inklusive einer entsprechenden Eignungserklärung geliefert.

Umbau

Der Umbau selbst war relativ einfach. Nachdem die Bremsflüssigkeit entleert wurde, konnten die Bremschläuche gewechselt werden. Danach wurden die neuen Scheiben und Klötze montieren. Zum Schluss wurde das Bremssystem mit neuer DOT3 Bremsflüssigkeit befüllt und entlüftet.

Hier ein paar Bilder dazu:

bremsen-bremsscheiben-vergleich-neu-alt

bremsen-bremsscheibe-vorne-links-montiert

Verwendete Teile

An meiner 1989’er Corvette C4 mit HD Suspension (grössere Bremsscheiben) wurden die folgenden Teile verbaut:

  • Vorne
    • EBC Sport Bremsscheiben GD7009 (330mm, Turbo Groove Disc)
    • EBC Redstuff Keramik Bremsbeläge DP31131C
  • Hinten
    • EBC Sport Bremsscheiben GD7008 (305mm, Turbo Groove Disk)
    • EBC Redstuff Keramik Bremsbeläge DP31167C
  • Fischer-Hydraulik Stahlflex-Bremsschläuche-Satz
  • ATE G DOT3 Bremsflüssigkeit

Fazit

Ich fahre nun seit einiger Zeit mit der verbesserten Bremsanlage umher und bin mit dem Resultat zufrieden.

Die Keramik Bremsbeläge produzieren kaum, und vor allem nicht sichtbaren Bremsstaub. Somit muss ich meine Felgen sehr selten reinigen.

Gewöhnungsbedürftig war und ist das Bremsgeräusch. Durch die Schlitze und Löcher in der Bremsscheibe ertönt beim Bremsen ein zischendes und raspelndes Geräusch.


Links

Neuer 1.5 DIN Radio im Retro-Look

Ich hatte Probleme mit meinem Radio, weshalb ich ein neues Radio im 1.5 DIN Format eingebaut habe. Dieses ist im Retrodesign gehalten und fügt sich bestens in das Armaturenbrett meiner Corvette ein.

IMG_3897

Hergestellt wird das Gerät von der Firma Retrosound und es heisst Newport. Zum Gerät werden auch Einbau-Kits für diverse Fahrzeuge angeboten.

Funktionsumfang

Das Gerät hat einen modernen RDS Tuner mit Verkehrsfunk. Zudem verfügt das Gerät über zwei USB-Anschlüsse und zwei AUX-Eingänge. Via Bluetooth kann man Musik vom Handy abspielen. Die Bluetooth-Schnittstelle kann auch zum Telefonieren benutzt werden.

Lieferumfang

Im Lieferumfang des Geräts sind Anschlusskabel mit Din-Steckern enthalten. Zudem werden zwei Din-Stecker mit leeren Kabeln mitgeliefert, welche zum Einbau verwendet werden können. Ein Mikrophon für die Freisprechfunktion ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.IMG_3878

 Einbau

Der Einbau in meine Corvette C4 Baujahr 1989 gestaltete sich relativ einfach. Zusätzlich zum Gerät benötigte ich noch folgende Teile:

Zusammenfassung

Das Gerät passt super zum Innenraum der Corvette. Der Einbau ist einfach. Zudem schätze ich die modernen Features des Radios.

 

Verstärker für die Corvette C4

Ich wollte meine Musikanlage, welche ich vor ca. einem Jahr in die Corvette eingebaut hatte, mit einem Verstärker aufwerten. Die hinteren Boxen wurden von der Musikanlage mit zu wenig Leistung versorgt.

Idee

Voraussetzung für den Umbau war, dass man den Verstärker nicht oder kaum sehen kann und dass ich an der Corvette so wenig wie möglich ändern muss.

Als erstes kam mir die Idee, den Verstärker im Staufach im Kofferraum hinter dem Beifahrer zu platzieren. Ich merkte aber schnell, dass dies nicht einfach werden würde: Wie kommen die Kabel in das Staufach? Was ist mit der Wärmeentwicklung des Verstärkers?

Als zweites hatte ich den Gedanken, den Verstäker unter dem Beifahrersitz zu montieren. Dort sind die Platzverhältnisse zwar sehr beschränkt, es ist aber um einiges einfacher, die Kabel zum und vom Verstärker weg zu führen.

Die zweite Idee schien mir die Bessere. Ich begab mich deshalb auf die Suche nach einem kompakten Verstärker. Hinten im Auto sind zwei „Magnat Edition 693“ Lautsprecher (65 W RMS) montiert, welche genau in die Aufnahme der originalen Lautsprecher passen. Ich benötigte also einen Verstärker, der ca. 2 x 65 W RMS liefert und dabei unter den Sitz passt. Am besten gefiel mir der Ampire MBM100.2, den ich dann kaufte.

Einbau

Als erstes musste ich die Stromversorgung sicherstellen. Ich stellte fest, dass es gar nicht einfach ist, in der Corvette ein 1 x 6 mm2 Kabel von der Batterie in den Fahrgastraum zu legen. Nach längerem Suchen, fand ich seitlich bei der Tür einen Blindstopfen, welcher für mein Vorhaben wie geschaffen war.

Kabelfuehrung_Tuere

Das Kabel wird vom Verteiler direkt hinter der Batterie via Sicherung zur Tür und von dort in den Fussraum auf der Fahrerseite geleitet.

Kabelfuehrung_Batterie

Vom Fussraum wird das Kabel durch die Mittelkonsole zum Beifahrersitz geführt. Als Massepunkt dient die linke hintere Schraube des Beifahrersitzes.

Kabelfuehrung_zum_Beifahrersitz

Damit keine Löcher in den Boden des Fahrzeugs gebohrt werden müssen, wird der Verstärker auf ein Platte aus Aluminium-Riffelblech montiert, welche wiederum unter den Beifahrersitz geklemmt wird.

Montageplatte

Der Verstärker verschwindet vollständig unter dem Sitz und ist nur sichtbar, wenn man direkt unter den Sitz schaut. Die Bedienelemente für die Feinjustierung des Verstärkers sind dabei zugänglich, ohne dass etwas demontiert werden muss.

Verstaerker_unter_dem_Beifahrersitz

Tagfahrlicht für die Corvette C4

Am 1. Januar 2014 treten in der Schweiz neue Bestimmungen in Kraft, womit alle Autofahrer verpflichtet sind, mit Licht zu fahren. Da ich als Fahrer einer Corvette C4 (Baujahr 1989) nicht immer meine Abblendlichter hochklappen möchte, habe ich das Fahrzeug mit einem Tagfahrlicht nachgerüstet.

Ich habe dabei Light@Day von Osram verwendet (wurde in einem Test des TCS als bestes Produkt bewertet). Es besteht aus zwei Tagfahrlichtern und einem Steuergerät, welches die Steuerung der Lichter übernimmt.

Einbau

Der Einbau geht leicht von der Hand. Als erstes wird das Steuergerät links vorne im Motorraum am Boden befestigt.

tagfahrlicht_lage_steuergeraet

Danach wird das rote Kabel des Steuergeräts im Motorraum hinter der Batterie an dem dort vorhandenen Terminal für +12V angeschlossen.

tagfahrlicht_anschluss_plus_pol

Das schwarze Kabel des Steuergeräts wird vorne links im Motorraum neben der Hupe an dem dort vorhanden Terminal für die Masse angeschlossen.

tagfahrlicht_anschluss_minus_pol

Schliesslich wird das orange Kabel des Steuergeräts mit dem Steuergerät für die Klappscheinwerfer mit dem zuoberst ganz links befindlichen gelben Kabel verbunden.

tagfahrlicht_anschluss_schalteingang_licht

Das blaue Kabel des Steuergeräts wird nicht angeschlossen.

Nun müssen noch die Halter für die zwei Taglichter vorne unten an der Stossstange montiert werden (Achtung: Die Lichter müssen mehr als 250 mm über dem Boden montiert sein).

Danach werden die Taglichter am Halter eingehängt und mit dem Steuergerät verbunden.

tagfahrlicht_vorne_links_ausgeschaltet

Ergebnis

Wenn nun der Motor gestartet wird, schaltet sich das Tagfahrlicht automatisch ein. Sobald das Abblend- oder Volllicht eingeschaltet wird, schaltet sich das Taglicht automatisch aus.

tagfahrlicht_vorne_eingeschaltet